Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis

Rückblick auf Wanderungen und Veranstaltungen

19. Mai - Freitag:  „Jahreshauptversammlung“
im Gemeindesaal der ev. Kirche in der Schützenstraße
2023_05_19_07.jpg.jpg
Bilder von der JHV

17. Mai - Mittwoch: „Morgenwanderung“
Der Altenbürener Wald und die Altenbürener Mühle, waren Ziele bei der  Morgenwanderung.
Bei kühlen Temperaturen und bedecktem Himmel, ging es, für 18 Wanderfreudige von Esshoff aus zur Mühle. Hier wurde ein kurzer Zwischenstopp eingelegt. Die Mühle hat, nach einiger Zeit des Leerstandes, wieder Pächter gefunden.
Außer Mo. und Di. kann man jeden Tag, ab 12 Uhr, hier Rast machen. Auf gut befestigten Wegen
ging es dann weiter entlang der Glenne. Besonders schön war es, durch Mischwald mit maigrünem Blätterdach zu gehen. Aber auch hier im Altenbürener Wald waren sehr viele Kalamitätsflächen zu sehen. Obwohl die Temperaturen sehr frisch waren und die Sonne sich kaum sehen ließ, war die Stimmung bei den Mitwanderern gelöst. Der Mai hat einfach eine besondere Magie.
Veronika
2023_05_17_01.jpg.jpg
Bilder zum 17. Mai

14. Mai - Sonntag: „Tag des Wanderns“
An diesem besonderen Tag führte uns die Bezirkswanderung des SGV-Bezirks Oberruhr ins Hoppecketal bei Brilon-Wald.
Die Wanderung startete um 11.00 Uhr am Parkplatz Schmalah-Stausee, Wir wanderten zunächst bergauf bis zur Schutzhütte am Ginsterkopf, wo wir eine Mittagsrast einlegten. Danach ging es wieder hinab zum ersten Höhepunkt der Tour, der Feuereiche. Etwas später zeigte sich der Silbersee, Schmalah-Stausee, von seiner schönsten Seite und glitzerte uns im Sonnenschein entgegen. Einmal in großzügigem Bogen um den See und dann zurück durch herrlichen Mischwald ging es entlang der Schmalah zum Ausgangspunkt. Raimund Padberg vom SGV Brilon hatte sich eine sehr schöne Runde ausgedacht und wir hatten großes Glück mit dem ausgezeichneten Wanderwetter. Die 9 Km haben alle ohne Probleme bewältigen können. Anschließend trafen wir uns noch zum Ausklang in der neu renovierten Bahnhofsgaststätte am Bahnhof Brilon-Wald. Eine gelungene Veranstaltung !
2023_05_14_23.jpg.jpg
Bilder vom Tag des Wanderns 2023:   1   2   3

13. Mai - Samstag: „Nachmittagswanderung - Wandern mit der Handy App Komoot“

7. Mai - Sonntag: „Maisonntag in Meschede“
2023_05_07_01.jpg.jpg2023_05_07_02.jpg.jpg

5. Mai - Freitag: „Feierabendwanderung in Hirschberg“

2023_05_05_03.jpg.jpg
Bilder vom 5. Mai

4. Mai - Donnerstag: „SGV-Stammtisch -  Abteigaststätte“
20230504_155800.jpg.jpg

Bilder vom 4. Mai

3. Mai - Mittwoch: „Morgenwanderung an den Alme-Quellen“ 
2023_05_03_09.jpg.jpg
Bilder vom 3. Mai:     1        2

1.Mai - Montag: „Morgenwanderung am Maifeiertag“
Vom Wanderparkplatz "Buchplette" in Eversberg machten sich viele Wanderinnen und Wanderer auf einen 10 km langen Rundweg zum Lörmecketurm. Dieses Jahr ging es über den "Ausspann" vorbei am Judenkirchhof, dem Hessengraben, der Hubertusquelle und der Waldläuferkapelle zum Turm. Hier hatte ein Eversberger Verein wieder für eine gute Bewirtung der vielen Wandergruppen gesorgt. Und unsere SGV - Eiche gedeiht prächtig auf einer nun rundum freien Waldfläche.
Peter

2023_05_01_19.jpg.jpg
Bilder vom 1. Mai:     1      2

30. April - Sonntag: „Nachmittagswanderung - Wandern mit der Handy App Komoot“
Eine kleine Einführung in das Wandern mit dem Smartphone, von der Kreisverwaltung zum Hennesee, Wanderstrecke ca. 6 km, Dauer ca. 2 -2 ½ Stunden
Wer / Wann?         Jörg Wiencke / 14:00 Uhr
Wo?                         Parkplatz an der Kreisverwaltung HSK, Steinstraße 27

28. April - Freitag: „Feierabendwanderung in Eversberg“
Trotz schlechter Wetteraussichten (Regenschauer, Gewittergefahr) waren 19 Wanderer/innen gekommen, um vor dem Start ins Wochenende noch eine kleine Runde zu laufen. Vom Parkplatz Buchsplitt ging es zunächst hoch, teilweise recht steil, Richtung Plackweg. Auf halber Höhe angekommen wandten wir uns wieder abwärts nach Süden. Nun folgten wir in weiten Teilen der Waldroute und kamen noch weitestgehend trocken wieder bei unserem Ausgangspunkt an. Am Himmel türmten sich die Wolken schon sehr bedrohlich auf. Es ist eben noch April!
Hartmut
2023_04_28_00.jpg.jpg
Bilder vom 28. April

22. April - Samstag: „Pilgerwanderung auf dem Klosterweg (Nordroute)“
Auf unserer Tages-Kultur-Wanderung auf dem Klosterweg (Nordroute) von Meschede (Abtei Königsmünster) nach Bestwig meinte „Petrus“ es sehr gut mit uns: Sonne und fast schon sommerliche Wärme haben uns verwöhnt. Wir waren 17 Pilgernde und damit eine optimale Größe für das Erleben der einzelnen Impulspunkte auf dem Weg: Moschee und Abtei als Ausdruck religiöser Vielfalt, der Soldatenfriedhof als Mahnung zum Frieden, die Überquerung der A46 zum Nachdenken über unsere Mobilität, die Burgruine in Eversberg als sichtbare Vergänglichkeit, der Modellflugplatz als Ort himmlischer Sehnsucht, der Anstieg nach Föckinghausen als Einladung zu schweigendem Hören, das „Sündenwäldchen“ als Erinnerung an Versöhnung und die Ruhrbrücke als Ermutigung zum Brücken bauen. Die Mittagsrast in Eversberg und die Einkehr in Föckinghausen stärkten zusätzlich Leib und Seele. Die abschließende Bahnfahrt zurück nach Meschede bot mit dem Fahrkartenkauf noch gute Gruppendynamik. Mit wohltuender Erschöpfung kehrten alle - mit vielen Eindrücken beschenkt - schwungvoll nach Hause zurück.
Mit Gruß Anno
2023_04_22_13.jpg.jpg
Bilder vom 22. April: einmal und noch einmal

19. April - Mittwoch: „Morgenwanderung in Freienohl“
Super Wanderwetter! 29 Wanderer/innen!
Auf geht's zum Küppelturm!
Die 8 km lange Wanderung mit ihrem knackigen Anstieg gleich am Anfang der Wanderung hat uns allen viel Spaß gemacht. Rainer hat mit der Wahl des Weges und der Wettervorbestellung alles richtig gut organisiert.
Wir freuen uns auf weitere gut gelungene Veranstaltungen in diesem Frühjahr.
2023_04_19_12.jpg.jpg
Bilder vom 19. April:     erstens zweitens und drittens

14. April - Freitag: „Feierabendwanderung“
Gut besucht war die erste Feierabendwanderung in diesem Jahr.
18 Wanderer/innen wollten bei gutem Wanderwetter den Tag mit einem kleinen Rundweg in der Natur beschließen. Zunächst gingen wir hoch entlang der Wacholderheide bis nach Eversberg. Vom Tennisclub gingen wir wieder hinab zum jungen Kohlwederbach. Von dort ging es immer am Bach entlang bis zu unserem Ausgangspunkt. Schön war's!
2023_04_14_02.jpg.jpg
Bilder vom 14. April

13. April - Donnerstag: „SGV-Stammtisch - Abteigaststätte“

5. April - Mittwoch: „Morgenwanderung
Von Meschede - Berge aus begaben sich viele Wanderinnen und Wanderer auf einen 7 km langen Rundweg um den Berg "Die Burg". Durch den Borkenkäfer sind entlang der Wanderwege B 1 und B 5 viele Waldflächen geschädigt worden und so hatten wir unterwegs viele schöne Aussichten. Und die Sonne am blauen Himmel förderte die Vorfreude auf die kommenden Feiertage.
Peter
2023_04_05_12.jpg.jpg
Bilder vom 5. April


29. März - Mittwoch: „Morgenwanderung in Kirchrarbach“
Vom Parkplatz an der Kirche ging es zunächst steil hinauf auf einen schönen Panoramaweg über dem Rarbachtal bis nach Mönekind. Von dort einmal rund um den Berg "Auf dem Kopfe" und über die Steimel-Kapelle in weiter Schleife wieder zurück zum Ausgangspunkt.
25 gutgelaunte Wanderer und Wanderinnen freuten sich, dass wir die mitgebrachten regenschirme im Rucksack lassen konnten. :-) Wanderstrecke 8 km, Höhenlage 400 m // 570 m
Hartmut
2023_03_29_07.jpg.jpg
Bilder vom 29. März


25. März - Samstag: „Tageswanderung im Bereich Meschede-Enste“
Trotz der sehr schlechten Wettervorhersagen für diesen Tag - Orkanböen und starker Dauerregen - wagten sich einige Wanderinnen und Wanderer auf einen 10 km langen Rundweg vom Wanderparkplatz "Kämpchen" in Meschede - Enste über Teilstücke der Wanderwege A 9, M 3 und den Enster Bahnhof. Nur ab und zu fiel ein leichter Regen, vom Sturm merkte man nur am Enster Bahnhof an der höchsten Stelle der Wanderung etwas und manchmal schien sogar die Sonne. Die Wege waren gut begehbar, so dass alle zufrieden wieder am Ausgangspunkt der Wanderung ankamen. Abschließend ließ man sich bei einer Einkehr das  Eintopf - Essen gut schmecken. 
Peter
2023_03_25_04.jpg.jpg
Bilder vom 25. März

15. März - Mittwoch: „Morgenwanderung“
Die Morgenwanderung führt ins Wandergebiet Remblinghausen. Von dort aus, wird ein ca. 6 km langer Rundwanderweg um den Suberg gegangen.
2023_03_15_02.jpg.jpg
Bilder vom 15. März

11. März - Samstag: „Tageswanderung“
...von Rumbeck durch das Mühlental nach Arnsberg in den SGV Jugendhof und zurück. Wanderstrecke ca. 13 km, Einkehr zur Mittagsrast
Wanderführer Jörg Wiencke
2023_03_11_09a.jpg.jpg
Bilder vom 11. März

2. März - Donnerstag: „SGV-Stammtisch - Halle Sauerland“

 

1. März - Mittwoch: „Morgenwanderung - Eröffnung des Wanderjahres“
Viele Wanderinnen und Wanderer hatten sich zu dieser ersten gemeinsamen Wanderung eingefunden. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: blauer Himmel, aber recht frisch. Auf dem 7 km langen Weg von Wennemen auf dem Freienohler Rundweg und durch das Bermketal zurück wurden wir mit allem konfrontiert, was uns in diesem Jahr auf Wanderungen möglicherweise begegnen kann: sehr schöne Aussichten, trockene weiche Waldwege, holprige Waldwege, Waldwege, die durch Harvester – Holzerntemaschinen fast unpassierbar waren,  überwinden eines Bachlaufes ohne Brücke, und wie heute auf dem letzten Wegeteilstück doch noch sehr schmutzige Wanderschuhe, weil die Sonne hier den morastigen Weg schon aufgetaut hatte. Durch die gute Gemeinschaft und durch viele nette Unterhaltungen unterwegs hat uns die Wanderung wieder recht gut getan.
Peter
2023_03_01_02.jpg.jpg
Bilder 1. März

 


29. Dezember - Donnerstag: „Winterwanderung“
Vom Treffpunkt ging es über die Birkenallee nach Berghausen, zum Hennesee und über den Hagenweg wieder zurück zum Parkplatz am Schwimmbad. Wir waren knapp 9 km unterwegs und sind anschließend um 15:30 Uhr zum Kaffeetrinken in die Abteigaststätte gefahren.
Dort wartete schon Bruder Anno auf uns, alles war vorbereitet für einen gemütlichen Ausklang dieser überaschend von Jörg zusätzlich angebotenen Wanderung kurz vor dem Jahresende.
2022_12_29_07.jpg.jpg
...die allerletzten SGV-Bilder 2022

 7. Dezember - Mittwoch: „Jahresabschlusswanderung“
Zur Abschlusswanderung im Jahr 2022 hatten sich, bei recht angenehmen Wetter, 19 Wanderfreunde aufgemacht.
Ab der St. Andreas-Kirche in Velmede, ging es für die Wandergruppe los. In diesem Jahr, führte uns der B7- Weg unter der Autobahnbrücke (A 46) hindurch und dann ging es immer dem Gepkbach  (Anm.: Der Gepkebach entspringt am Wahlberg) entlang.
Auf Höhe des Modellflugplatzes in Eversberg überquerten wir den Gepkebach, ab jetzt ging der Weg stetig  bergab bis zur Gepkehütte.
Hier erwartete und Paul Josef.  Er hatte die Hütte vorbereitet und bei selbstgebackenen Plätzchen, Glühwein und alkoholfreiem Punsch, saßen wir noch beisammen und erzählten von netten Begebenheiten aus dem Wanderjahr 2022. 
Veronika
2022_12_07_09.jpg.jpg
Bilder dazu

3. Dezember - Samstag: „Adventsfeier“
2022_12_03_08.jpg.jpg
Bilder1     Bilder2

30. November - Mittwoch: „Morgenwanderung in Freienohl“
5 Grad, Nebel und leichter Sprühregen! Das ist nicht für Jeden.
Aber für uns 9 fröhlichen Wanderern und Wanderinnen war es gut. Rainer hatte für seine letzte Novembertour den Weg zum neuen Küppelturm ausgesucht. Eine gute Wahl.
Der Anstieg aus den kleinen Pfad zum Turm war ziemlich steil, aber es gab eine alternative Route, die 3 von uns auch gewählt haben, um ohne Extreme zum Turm zu gelangen. Prima Idee!
Der Rückweg gestaltete sich angenehm. Ohne große Anstregungen gingen wir in entspannter Atmosphäre in großem Bogen hinab ins Tal der Giesmecke und von dort zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Friedhof in Freienohl.
8 Kilometer mit einer sehr homogenen Wandergruppe, was will man mehr Ende November. Ein schöner Lichtblick in der dunkelen Jahreszeit.
Bis bald Hartmut

2022_11_30_07.jpg.jpg

Bilder dazu

23. November - Mittwoch:„Morgenwanderung in Eversberg“
Vom Parkplatz Buchsplitt auf Wanderweg E1 ca. 7 km, 120 Höhenmeter
2022_11_23_06.jpg.jpg
... und gewandert wurde auch noch!

19. November - Samstag:„Halbtageswanderung“
So schön ist es auf den Höhen rund um Grevenstein bei klarem Herbstwetter mit Sonnenschein!
2022_11_19_0.jpg.jpg
Wie das Wetter wirklich bei der Wanderung war und wer mitgegangen ist, seht Ihr hier.

16. November - Mittwoch: „Morgenwanderung“
Unsere Wanderung führt uns zum Buchholz. Der Rundwanderweg ist ca 6 km lang.
2022_11_16_09.jpg.jpg
Bilder

12. November - Samstag: „Morgenwanderung zum Grünkohlessen“
2022_11_12_02.jpg.jpg
Bilder

9. November - Mittwoch:
                                     „Morgenwanderung in
Remblinghausen“
Rundwanderung ca. 8 km, 230 Höhenmeter
2022_11_09_08.jpg.jpg
Bilder

2. November - Mittwoch:   „Morgenwanderung in Calle“
Ca. 8 km Rundwanderung mit 160 Höhenmetern
2022_11_02_05.jpg.jpg
Bilder

29. Oktober - Samstag: „Tageswanderung - Von Sundern zum Sorpesee“
2022_10_29_10.jpg.jpg
Bilder

Die für den 19. Oktober - Mittwoch: geplante „Frühwanderung im Wildwald Vosswinkel“ musste mangels ausreichender Beteiligung abgesagt werden.


15. Oktober - Samstag: „Tageswanderung - Auf ins schöne Rarbachtal“
...von Herhagen über Mönekind nach Kirchrarbach und zurück,
Wanderstrecke ca.13 km mit geplanter Einkehr zur Mittagsrast
2022_10_15_18.jpg.jpg
Bilder1        Bilder2

9. Oktober - Sonntag: „Volkswandertag in Wallen“
2022_10_09_12.jpg.jpg
Bilder1          Bilder2


5. Oktober - Mittwoch: „Morgenwanderung um Visbeck“
Wanderung vom Parkplatz Odin  über den Naturschutzpark Niederwälder Visbeck über die Hardt Richtung Berge, hinunter nach Visbeck und  zurück zum Ausgangspunkt, ca. 8 km.
2022_10_05_01.jpg.jpg
Bilder

Die für den 2. Oktober – Sonntag: geplante „Tageswanderung - Erntedank am Großen Bildchen“ musste leider ausfallen. :-(


24. September - Samstag: „Rund um Endorf“
Tageswanderung rund um Endorf mit einigen steilen Wegpassagen, ca. 14 km, Rucksackverpflegung mit abschießender Einkehr
2022_09_24_08.jpg.jpg
mehr Bilder
 
21. September - Mittwoch: „Morgenwanderung“  
im Wandergebiet Schmallenberg von Bödefeld durch die Gröchtmecke Wanderstrecke ca. 8 km, Höhenlage 470 m bis 540 m
2022_09_21_08.jpg.jpg
mehr Bilder

19. September - Montag: „Feierabendwanderung“
Die letzte Feierabendwanderung musste leider - wie auch gestern die letzte Fahrradtour - ausfallen. Niemand traute sich bei den krätigen Schauern zum Treffpunkt zu kommen. Na gut, es war auch sehr heftig.
In der nächsten Saison werden die Wanderungen zum Feierabend immer freitags stattfinden. Bis dahin viele Grüße
Hartmut

18. September - Sonntag: „Radtour 3 - die Soester- Schlüssel-Tour “
Die 2. Tour (siehe 4. September) musste witterungsbedingt leider abgesagt werden.

10. September - Samstag: „Herbstfest des SGV Meschede“

2022_09_10_21b.jpg.jpg
Bilder1         Bilder2         Bilder3

7. September - Mittwoch: „Morgenwanderung in Oberhenneborn“ 
2022_09_07_01.jpg.jpg
Bilder

5. September - Montag: „Feierabendwanderung am Buchholz in Laer“
2022_09_05_01.jpg.jpg
Bilder

4. September - Sonntag: „Radtour 3 - die Soester- Schlüssel-Tour“
Bei herrlichsten Sommerwetter starteten wir unsere diesjährige Abschlußtour. Mit insgesamt 15 Radlern (davon 2 Gäste) machten wir uns von Bad Sassendorf auf den Weg. Diese Tour ist als Rundweg angelegt und durch das Knotenpunktsystem gut ausgeschildert. Vom Fahrrad bieten sich schöne Einblicke in Gärten und schöne Hofanlagen. Und immer wieder fuhren wir auf Obstbaumalleen mit prall gefüllten Bäumen. Bei einigen kleinen Trinkpausen wurde auch direkt vom Baum genascht. Wir durchfuhren gepflegte Dorfanlagen mit wunderschönen Fachwerkgebäuden. Zur Mittagszeit erreichten wir den Ortsteil Ostönnen. Eine überdachte, neue Sitzgelegenheit mitten im Ort bot uns Platz für die gesamte Gruppe. Nachdem die Satteltaschen geleert waren, ging es weiter. Jetzt war Schluß mit lustig! Für Bio-Biker (nur ich) war ab jetzt strampeln angesagt. Aber nach den Steigungen boten sich immer wieder schöne Ausblicke auf die Stadt Soest. Gegen 15 Uhr erreichten wir unseren Parkplatz in Bad Sassendorf. Nachdem die Räder verladen waren, spazierten wir 300 m zur Abschlußeinkehr. Unser Ziel war der SGV-Grieche (Gasthaus Bilke). Da waren wir nicht zum ersten Mal. Radler und Wanderer sind dort willkommen. Unser Platz im Biergarten war bestellt und für die Gruppe hergerichtet. In gemütlicher Runde wurde einiges getrunken und verzehrt. Nach ca. 2 Stunden brachen wir wieder auf zu unseren Autos. Einige hatten immer noch nicht genug und besuchten die Eisdiele in direkter Nachbarschaft. Das dies die letzte Tour sein sollte, konnte niemand voraussehen. Leider konnte die 2.Gruppe diese Tour nicht mehr antreten. Witterungsbedingt musse ich diese leider absagen und die Radsaison 2022 beenden. Die neuen Touren für nächstes Jahr sind auch schon geplant. Nur die Termine fehlen noch. Sobald das SGV-Programmheft erscheint, könnt Ihr Euch für die Touren anmelden. Ich möchte mich noch bei unserem letzten Mann bedanken. Jörg hat den Gesamtüberblick von hinten. Er hilft, wenn das Fahrrad klappert und ist auch sonst immer präsent. Deswegen kommt es auch schon mal vor, daß wir Jörg kurzzeitig verlieren! Das wars von meiner Seite. Nur noch eine Bitte: wenn Euch die Touren gefallen haben, erzählt es bitte weiter, wenn nicht, behaltet es für Euch (grins)
Frisch auf
Gerd

27. August - Samstag: „2. Teilstrecke der Golddorfroute Oberkirchen“
2022_08_27_05.jpg.jpg
Bilder1   Bilder2

22. August - Montag: „Feierabendwanderung entlang der Hardt“
2022_08_22_03.jpg.jpg
Bilder

21. August - Sonntag: „Schmallenberger Woche“
2022_08_21_07.jpg.jpg
Bilder1   Bilder2

17. August - Sonntag: "Morgenwanderung - Der Rumbecker Klosterweg"
2022_08_17_04.jpg.jpg
Bilder     

14. August - Sonntag: „Radtour 2 – auf zu neuen Ufern, Teil 2“
Sommer, Sonne und der SGV!
Diese Kombination paßte auch bei der 4.Radtour. Mit 15 Radlerinnen und Radlern starteten wir die 2.Runde im Paderborner Land. Es waren bei der Abfahrt schon 25 °. Trinkpausen nach ca. alle 8 km waren Pflicht. Die beschatteten Alleen waren für uns alle eine Wohltat. So fuhren wir gutgelaunt in Richtung Schloß Neuhaus. Kurz vor dem Schloß ging plötzlich nichts mehr. Autoschlangen in beide Richtungen erschwerten uns die Weiterfahrt. Ein einheimischer Radfahrer überholte uns und sagte : "Ab durch die Mitte, sonst steht ihr heute abend noch hier."
So mogelten wir uns aus diesem Stau. Der Stauverursacher war ein Flohmarkt. Ich fuhr zur Seite und wartete bis alle Teilnehmer aus dem Chaos waren. Jetzt mußten wir auf Jörg aufpassen! Jörg und Flohmarkt, da ist doch eine enge Verbindung. Weiter ging es über die Alme zum Schloß. Doch was war das? Das ganze Schloßgelände war hermetisch abgeriegelt. Da kam keine Maus rein. Am Eingang erfuhren wir den Grund der Sperrung. Eine Oldtimer-Ausstellung war im Schloßpark. Für 7€ Eintritt pro Person hätten wir den Park mit Schloß besuchen dürfen. Wir haben alle dankend verzichtet. Picknick am Schloß mußte leider ausfallen. Wir fuhren ein Stück weiter in Richtung Freilichtbühne. Unter herrlichen alten Baumbestand verzehrten wir unseren Essensvorrat. Von der Freilichtbühne kamen merkwürdige Knalleffekte und Kindergeschrei. Es lief gerade eine Vorstellung der Kleinen Hexe. Nach der Vorstellung kamen sehr viele Zuschauer durch den Wald. Einige Hexen mit herrlichen Kostümen mischten sich unter das Volk und ließen sich bereitwilling fotografieren. Jetzt wußten wir auch den Grund für das Verkehrschaos. Gleich drei Veranstaltungen vor und auf dem Schloßgelände waren dafür verantwortlich.
Nachdem die meisten Zuschauer den Wald verlassen hatten, und die Hexen mit ihren Besen davongeflogen sind, machten wir uns fertig für die Weiterfahrt. Auf der Landesgartenschau-Route fuhren wir nach Delbrück. Damit Jörg noch ein paar Fotos für sein Video machen konnte, legten wir immer wieder kleine Pausen ein. In Delbrück folgten wir dem schiefen Kirchturm und fuhren zum historischen Kirchenrund. Jahrhunderte alte Fachwerkhäuser säumen den Platz rund um die Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Auf Kopfsteinpflaster schoben wir unsere Räder um die Kirche. Ein Besuch im Cafe Lange vervollständigte diese Tour. Die restlichen 9 km standen ganz im Zeichen der Ankunftszeit der ersten Tour. Die 2.Gruppe schaffte es exakt auf die Minute genau bei den Fahrzeugen anzukommen. Und das bei einer Person mehr - alle Achtung! Das wars aus dem Paderborner Land. Der angekündigte verkürzte Bericht hat leider nicht geklappt. Aber die unverhofften Ereignisse überschlugen sich.
Frisch Auf Gerd
2022_08_14_13.jpg.jpg
Bilder1    Bilder2

14. August - Sonntag: "Spaziergang am Nachmittag"

13. August - Samstag: „Tageswanderung in Oberhenneborn“
2022_08_13_03.jpg.jpg
Bilder1      Bilder2

8. August - Montag: „Feierabendwanderung am Stimm-Stamm“
Ziemlich warm war es, aber trotzdem recht angenehm, weil der abwechslungsreiche Weg durch viel Schatten gut begehbar war. Auf ca. 5 km haben wir uns immer in der Nähe der B55 und des StimmStamm-Hauses gehalten, aber Verkehrslärm war kein Thema. Kaum Steigungen gab es zu bewältigen, so dass es nicht zu anstrengend gewesen ist. Nach ca. 1 1/2 Stunden haben 15 zufriedene Feierabendwanderer den Rückweg zum heiß ersehnten Abendessen angetreten. ;-)
2022_08_08_05.jpg.jpg
Bilder

7. August - Sonntag: „Walderlebnisspiele für jedes Alter“
Ein Nachmittag im Wald mit kurzer, leichter Wanderung, Naturerlebnisspielen für jedes Alter! Wir wecken unsere Sinne und Fantasie, entdecken, suchen, finden, gestalten,
bewegen uns und kommen spielend miteinander in Kontakt. Vielleicht fällt auch die ein oder andere Spielidee für Aktionen mit Familie/Freunden ab. Mitzubringen: Etwas für das gemeinsame Picknick, außerdem gute Laune, eine Tüte zum Sammeln, einen Stift, ein Sitzkissen
2022_08_07_16.jpg.jpg
noch ein paar Bilder    und noch mehr

03. August - Mittwoch: "Morgenwanderung in Schüren"
Die Morgenwanderung führte uns ins Wandergebiet Schüren. Der Rundwanderweg begann für die  17 SGV-er ab dem Parkplatz an der Start- und Landebahn in Schüren.
Unsere 7 km lange Wanderung ging entlang des Ahm- und Osenberges. Zum Teil ist der Weg mit dem Wegezeichen X 22 ( Kurkölner Weg) gekennzeichnet.
Der Sommer 2022 meint es wirklich gut- aber der fehlende Regen, macht es den Wäldern und der Natur sehr schwer. Bei der Wanderung waren die sommerlichen Temperaturen gut auszuhalten,
wir bewegten uns fast nur in angenehmeren kühleren Waldgebieten.
Veronika2022_08_03_06.jpg.jpg
Ein paar Bilder noch

31. Juli - Sonntag:„Wanderung mit sportlichen Aktivitäten“
Die Veranstaltung ist leider mangels Teilnehmer ausgefallen.

30. Juli - Samstag: „Tageswanderung – Ringelsbergroute am Edersee“                                         
Die lange Anfahrt war schon ein Genuss! Nachdem wir hinter Medebach dem Bundesland NRW den Rücken gekehrt haben, ging es vorbei an vielen kleinen Ortschaften und Feldern in Nordhessen. So haben wir einen guten Eindruck von der schönen, landwirtschaftlich geprägten Landschaft im "Waldeckschen" gewinnen können. Unser Ausgangspunkt für die Wanderung lag hoch über dem Edersee, der Wanderparkplatz "Himmelsbreite". Der erste Teil der 13 km langen Tour erstreckte sich über den Rücken des Ringelsbergs von dem wir dann kurz vor Mittag dem Edersee immer bergab zustrebten. Auf dem Campingplatz "Asel-Süd" gab es für uns die Möglichkeit im alten "Gasthof zur Fähre" (neuerdings das "Fairhouses - Jäc Weck")  
                   202207_30_00.jpg.jpg202207_30c.jpg.jpg
eine Kleinigkeit zu Essen und Kraft für den Rückweg zu tanken.
Ein kleiner Abstecher zum Seeufer erwies sich als Enttäuschung, denn der Edersee war verschwunden, auf Höhe Asel konnte man das andere Ufer trockenen Fußes über eine alte Brücke, die das verbliebene Rinnsal "Eder" überspannte, erreichen. Der gesamte Rückweg bestand aus einem idyllischen Pfad durch den Buchenbestand des Naturparks Kellerwald, zu dem das Südufer des Edersees gehört. Dieser Teil der Ringelsbergroute verläuft auch auf der selben Trasse wie der Urwaldsteig Edersee, der den gesamten See umspannt. Ganz entspannt erreichten wir am frühen Nachmittag unseren Ausgangspunkt. Die Ruhe des Waldes, die beeindruckende Natur und die anregenden Gespräche werden uns noch lange in Erinnerung bleiben. Mit 9 Wanderern/innen waren wir ein kleine sehr harmonische Wandergruppe, die sich dann zur Rückreise wieder Richtung Heimat aufmachte. Bis demnächst.
Hartmut
2022_07_30_13.jpg.jpgnoch ein paar Fotos

 

25. Juli - Montag: „Feierabendwanderung im Kohlwedertal“
8 wagemutige Wanderer, die bei unbeständigem Wetter doch zum Treffpunkt gekommen sind! Gelohnt hat es sich, denn es gab kein Gewitter, es hat nicht einmal geregnet in den 1 1/2 Stunden. Entspannend und erholsam war es. Bis zum nächsten Mal.
Leider haben wir keine Fotos gemacht. :-(

24. Juli - Sonntag: „Radtour 2 – auf zu neuen Ufern“
2022_07_24_05.jpg.jpg

Ich führe die Radler des SGV Meschede jetzt im 4. Jahr. Was aber am 24. Juli passierte, war ein Novum in meiner Funktion als Leiter der Radgruppe. Mit fünf Ehepaaren starteten wir diese erste Tour ab Treffpunkt Gastliches Dorf. Wow, was für eine Harmonie (grins). Ich möchte natürlich Jörg mit seinen drei Damen (sprich Harem) nicht unerwähnt lassen. So starteten wir bei herrlichsten Wetter ( am Start waren es schon 24 Grad) unsere Radtour mit insgesamt 14 Personen. Auf der Paderborner Landroute ging es auf teils schattigen Wegen bis Boke. Baggerseen im gleißenden Sonnenlicht säumten unseren Weg. Ab Boke fuhren wir auf der Römer-Lippe-Route weiter in Richtung Sande am Lippesee. Bei den alten Römern in Anreppen machten wir noch einen kleinen Zwischenstopp. Und immer wieder kleine Seen die durch grünes Buschwerk schimmerten. Nach 20 km erreichten wir Sande. Eine kleine Pause im Cafe Goeken war geplant. Cafe Goeken? War da nicht etwas in Büren? Sollte uns jetzt schon wieder ein Teufelchen erwarten? Aber hier in Sande war für uns alles in Ordnung. Nach einer Trinkpause ging es weiter zum Schlosspark. Das Schloss und der Park erwarteten uns in seiner ganzen Pracht. Schloss Neuhaus ist eines der prächtigsten Schlösser aus der Zeit der Weserrenaissance. Die Fürstbischöfe zu  Paderborn residierten bis 1803 in diesem Wasserschloss. Heute ist in dem Gebäude eine Realschule untergebracht. Im Rosengarten machten wir eine Mittagspause. Eine Platane mit seinen mächtigen Ästen spendete uns Schatten. Nur einige Meter von den Bänken entfernt vereinten sich die Pader und die Lippe. Der kürzeste Fluss Deutschlands ( die Pader 4 km ) mündet in den längsten Fluss von NRW ( die Lippe 220 km ). Nach der Pause fuhren wir noch eine kleine Runde durch den Park. Auf der Landesgartenschau Route und immer an unserer Seite der Boker-Heide-Kanal fuhren wir nach Delbrück. Es wurde immer wärmer. Um zügiger durch den Sonnenabschnitt zu kommen, verschärfte ich etwas das Tempo. Jetzt hatte die Gruppe wieder ausreichend Fahrtwind! In Delbrück kehrten wir im Cafe Lange ein. Es gab hier Kuchen, sowie heiße und kalte Getränke. Aber noch wichtiger: die Räume waren klimatisiert. Hier konnte man es gut aushalten. Nach einer längeren Pause machten wir uns wieder auf den Weg. Bis zu unseren Autos waren es jetzt nur noch 9 km. Auf der Paderborner Landroute fuhren wir auf teils beschatteten Wegen zum Ausgangspunkt zurück. Diese Tour mit seinen 47 km war eine ideale Sommertour.
Frisch auf
Gerd
Bilder

20. Juli - Mittwoch:„Morgenwanderung in Eversberg“
Rundweg von der Buchsplitt, ca. 9 km
2022_07_20_01.jpg.jpg
Bilder

17. Juli - Sonntag: „Spaziergang am Nachmittag“
2022_07_17_05.jpg.jpg
Bilder

15. Juli - Freitag: „Nachtwanderung“
Ein Blick vom Lörmecketurm bei Nacht, Wanderstrecke ca. 6 km, Dauer ca. 2 - 2,5 Stunden
2022_07_15_08.jpg.jpg
dunkle Bilder

11. Juli - Montag: „Feierabendwanderung in Calle“
2022_07_11_01.jpg.jpg
Bilder

9. Juli - Samstag: „Frühwanderung - Frühstück bei Sonnenaufgang“
Mit gemeinsamem Frühstück bei Sonnenaufgang um ca. 6 Uhr am hohen Rott in Grevenstein
2022_07_09_07.jpg.jpg
noch mehr schöne Bilder



6. Juli - Mittwoch:„Morgenwanderung - Rund um die Luisenhütte“
2022_07_06_11.jpg.jpg
Bilddoku1       Bilddoku2


3. Juli - Sonntag:
„Radtour 1 – der Alme Radweg“

(Anmerkung der Redaktion: Die nachfolgende Kurzgeschichte wurde ungekürzt und unverändert vom Berichterstatter übernommen :-)

Was müssen die Radler des SGV Meschede doch für liebe Menschen sein. Bei idealen Wetterbedingungen an beiden Sonntagen radelten wir mit insgesamt 25 Personen am 19.6. und 3.7.22 den Alme Radweg. Die vier Gäste möchte ich nicht unerwähnt lassen.
Ab Startpunkt Harth-Ringelstein fuhren wir durch die kleinen Orte Siddinghausen und Weine nach Büren. Der erste Schreck: die öffentliche Toilette signalisierte grünes Licht und schluckte auch 50 Cent. Nur ,die Tür ließ sich nicht öffen. Wahrscheinlich hat sich die Tür gemerkt, daß wir sie 14 Tage vorher ausgetrickst hatten. Nach einer kurzen Trinkpause ging es weiter in Richtung Wewelsburg. Bevor wir dort ankamen, fuhren wir noch an der Ortschaft Brenken vorbei und durchquerten das Dörfchen Ahden. Hier an der Alme-Brücke machten wir einen Foto-Stopp. Was am 19.6. noch nicht möglich war, passierte am 3.7.
Jörg und ich konnten endlich unsere neuen Warnwesten präsentieren. Diese Westen werteten die Fotos am 3.7. natürlich ungemein auf.
Kurze Zeit später kamen wir am Fuße der Wewelsburg an. Hier wurde erstmal Brotzeit verordnet. Die Gruppe verteilte sich auf Bänke oder setzte sich einfach auf Steine und kühlten die geschundenen Füße im trockenen Flußbett. (grins)
Nach der Pause erklommen wir die Wewelsburg. Die Pedelec-Fahrer fuhren selbständig die 12% Steigung nach oben. Andere erwanderten die Burg duch einen bewaldeten Serpentinenweg. Einige andere passten auf die zurückgelassenen Räder auf und erholten sich auf ihre Weise. Nach ca. einer Stunde bestiegen wir wieder unser Räder und fuhren zurück nach Büren. Unser nächster Besichtigungspunkt war die Jesuitenkirche "Maria Immakulata" in Büren. Was für eine beeindruckende Kirche. Sie gilt als eine der schönsten Barockkirchen nördlich von Bayern.
Nach der Besichtigung war Kaffee und Kuchenzeit. Bei der ersten Tour kehrten wir im Cafe Stil-Bruch ein. Am 3.7. waren wir im Cafe Goeken. Während wir mit der ersten Gruppe gestärkt und zufrieden durch das letzte Stück Almetal zu den Autos radelten, unterwarf uns (vermutlich Gott) im Cafe Goeken einer Prüfung. Eine Dame vereinnamte die Gruppe und versprach uns eine viel schönere Rückreise. Ich nahm dankend an (leider) und ließ die besagte Dame vorfahren. Aber wo war die versprochene schöne Aussicht? Bei immer wärmer werdenden Temperaturen und in praller Sonne ging es höher und höher. Nach einigen 100 Metern kamen Wortfetzen von den hinteren Fahrern wie: ich kann nicht mehr, das geht hier ja gar nicht.
Einige Passanten vom Ort ,die zu Fuß unterwegs waren, warnten die hinteren Radler vor der späteren schwierigen Abfahrt.
                          Da zog ich die Notbremse
Ab jetzt übernahm ich wieder die Führung. Da kam mir der Gedanke: wir waren gerade in der Kirche, hat uns da ein Teufelchen gesehen und wollte uns in den Abgrund stürzen? Ich erinnere an die spätere schwierige Abfahrt. War das vielleicht der Weg in die Hölle??? Die gesamte Gruppe machte kehrt und fuhr wieder in Richtung Almetal. Dieses Erlebnis hat die ganze Gruppe geprägt und es gab noch reichlich Gesprächsstoff bis zu unseren Autos.
Die Sichtweise der Menschen über schön kann sehr unterschiedlich sein. Aber 13 Mescheder SGVer können sich nicht irren. Diese versprochene schönere Rückreise war einfach nur Kacke.
Das war der Alme-Radweg. Die letzten Zeilen sind humorig zu sehen, obwohl einige das gar nicht spaßig fanden.
Bis zur nächsten Tour (hoffentlich dann ohne Teufelchen).
Frisch Auf 
Gerd
2022_07_03_01.jpg.jpg
schöne Fotos